Giuditta

  • Wann
    Samstag 18.02.2023 19:00 - 22:00
  • Ort
    Nationaltheater, München
  • Typ
    Oper
  • Text

    Giuditta sollte Franz Lehárs Eintrittskarte in die Welt der Oper sein: Uraufgeführt wurde seine „Spieloper“ oder auch „Musikalische Komödie“ im Januar 1934. Lehárs musikalisch opulent inszenierte, letzte Operette Giuditta wurde enthusiastisch gefeiert. 120 Rundfunkstationen waren laut zeitgenössischer Quellen an der weltweiten Übertragung 1934 beteiligt. Erstaunlich zwitterhaft ist Giudittas musikalische Gestalt: Rauschhafte Melodien und Anleihen an den von Lehár verehrten Puccini und dessen tragisch liebende Figuren stehen neben operettenhafter Unverfänglichkeit. Heute kennt man nur die berühmten Schlager Meine Lippen, sie küssen so heiß und Freunde, das Leben ist lebenswert. Doch das Ende der Handlung ist keineswegs heiter, das Liebespaar Giuditta und Octavio gehen resigniert getrennte Wege, Hauptmann Octavio bleibt als gescheiterter Mann einsam zurück. Die „musikalische Komödie“ steht so nur scheinbar im krassen Kontrast zur gesellschaftlichen Gegenwart des aufkommenden Krieges, den 1930er Jahren.

    Der für seine launisch-schönen Theaterabende bekannte Regisseur Christoph Marthaler greift die Ambivalenz der Figuren von Lehár auf, die zwischen Opulenz und Resignation, zwischen Euphorie und Abgrund schwanken. Orchestermusiken von Béla Bartók, Erich Korngold oder Dmitri Schostakowitsch, Lieder von Viktor Ullmann, Hanns Eisler oder Alban Berg sowie Auszüge aus Sladek oder Die Schwarze Armee von Ödön von Horváth stellen Lehárs Operette radikal in den Kontext seiner Entstehungszeit. Giuditta in der Fassung von Christoph Marthaler erzählt eine Liebesgeschichte innerhalb der Wirrungen und Irrungen der Zeit.